Im Februar ist Natascha Gillenberg, Journalistin und Theologin zu Gast.
Sie lädt ein zu einem kritischen und feministischen Nachdenken über das „Dienen“.
Wie stehen biblische Aspekte des Dienens, wie Fürsorge, Barmherzigkeit, Eintreten für Gerechtigkeit und Solidarität zu feministischen Diskursen wie Care-Gap und Mental Load? Welche Rollen sind miteinander verwebbar und wo spüren wir Widerspruch?
Natascha Gillenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald u. a. mit dem Arbeitsschwerpunkt Kirche und Diakonie im Kontext pluraler Öffentlichkeiten
und ethische Implikationen von Liturgie und Predigt. Zuvor war sie Pastorin im Berlin
Projekt und persönliche Referentin im Vorstand der Diakonie Deutschland.
Sie lädt ein zu einem kritischen und feministischen Nachdenken über das „Dienen“.
Wie stehen biblische Aspekte des Dienens, wie Fürsorge, Barmherzigkeit, Eintreten für Gerechtigkeit und Solidarität zu feministischen Diskursen wie Care-Gap und Mental Load? Welche Rollen sind miteinander verwebbar und wo spüren wir Widerspruch?
Natascha Gillenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald u. a. mit dem Arbeitsschwerpunkt Kirche und Diakonie im Kontext pluraler Öffentlichkeiten
und ethische Implikationen von Liturgie und Predigt. Zuvor war sie Pastorin im Berlin
Projekt und persönliche Referentin im Vorstand der Diakonie Deutschland.