Ein goldener Kubus, aus dem ein schmaler Stab mit einer Perle wächst. „Lacrimosa“, die Tränenreiche, nennt die Künstlerin Julia Krahn diese Skulptur. Sie steht im Zentrum des evangelischen Radiogottesdienstes am 30. März, den NDR Info um 10 Uhr aus dem Landesmuseum Hannover überträgt. Die Lacrimosa-Skulptur ist Teil der Ausstellung „FrauenBilder. Julia Krahn im Dialog“, die aktuell im Landesmuseum zu sehen ist.
In „FrauenBilder“ hat Julia Krahn die Lacrimosa-Figur in ein spannungsvolles Gespräch mit der Bronzeskulptur der Eva von Auguste Rodin gesetzt. Museumsdirektorin Prof. Dr. Katja Lembke wird dieses Gegenüber im Gottesdienst näher beschreiben. Es predigt Pastorin Dr. Simone Liedtke, Beauftragte für Kirche und Kultur in der Service Agentur der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Den biblischen Bezug bildet ein Abschnitt aus der Paradiesgeschichte, der Dialog zwischen der Schlange und Eva (1. Mose 3,1-6). Die in Mailand lebende Künstlerin Julia Krahn hat für diesen Gottesdienst Gedanken und Erläuterungen zu ihrer Arbeit im Studio eingesprochen, die während der Übertragung eingespielt werden. Ein weiterer Mitwirkender ist Manfred Büsing, Diakon und Seelsorger aus Hannover. Zum musikalischen Repertoire im Radiogottesdienst gehören Songs von The Cure (Pictures of You) und Herbert Grönemeyer (Mensch). Als Gemeindelieder sind unter anderem „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“ und „Morgenglanz der Ewigkeit“ vorgesehen. Die musikalische Leitung liegt bei Pastor Andreas Hülsemann (Piano), er ist Leiter des „Netzwerkes Popularmusik“ am Michaeliskloster Hildesheim und hat sich im Raum Hannover mit verschiedenen Formationen bekannt gemacht. Ihn begleitet Simon Becker-Foss am Saxophon. Es singt Popkantorin Hanna Jursch.
„Julia Krahn setzt sich in ihren Werken intensiv mit Frauen aus der Bibel auseinander, wie etwa Eva, Maria oder Maria Magdalena. Es geht ihr auch in dieser Ausstellung um Bilder, die über diese Frauen erzeugt werden. Am Schluss stehen nicht, wie so oft, Schuld und Scham, sondern Trost und Gemeinschaft“, sagt die Direktorin des Landesmuseums Hannover, Prof. Dr. Katja Lembke. Mit der Ausstellung „FrauenBilder. Julia Krahn im Dialog“ will das Landesmuseum Hannover auch einen Beitrag zum Rahmenprogramm des Evangelischen Kirchentags setzen, der vom 30. April bis 4. Mai in Hannover stattfindet. Während dieser Woche wird Julia Krahn im Landesmuseum zudem das Fotoprojekt „unfassbar“ durchführen. Das Thema ist die verletzliche und verletzte Frau. „ ‚Unfassbar‘ lädt Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, ein, sich von mir porträtieren zu lassen“, beschreibt Julia Krahn ihr Fotoprojekt.
„In der Mitte der Passionszeit feiern wir den Mut zum Aufbruch. Wir würdigen die Tränen, die unser Leben erzählen. Und setzen auf noch unbekannte Kapitel, die wir hoffnungsvoll erwarten. Lacrimosa - der Augenblick kurz vor dem Aufatmen: Im Radiogottesdienst erkunden wir durch Kunst, Andacht und Musik die Lebensfunken, die uns schon vom Osterfest her leuchten“, so Pastorin Dr. Simone Liedtke, Beauftragte für Kirche und Kultur in der Service Agentur der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Hinweise für Besucher:innen
Der Radiogottesdienst am 30. März findet im Vortragssaal (1. OG) des Landesmuseums statt und beginnt um 10 Uhr. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Diese bitte per Mai gern bis zum 27. März an die Radiokirche.