Mehr Infos

Partner:innen

Gefördert durch

An den drei Kirchentagsabenden laden wir Sie herzlich ins Kommunale Kino im Künstlerhaus Hannover (KOKI) ein. Filmschaffende und Visionär:innen nehmen uns mit auf eine Reise durch alte und junge Utopien.

Wir tauchen ein in faszinierende Kinogeschichten, entdecken utopische Entwürfe – mal mit realistischem Anspruch, mal phantasievoll überzeichnet. In der Vergangenheit oder Zukunft verortet, stellen diese Visionen Fragen an unsere Gegenwart. Im anschließenden Filmgespräch diskutieren wir mit Kulturschaffenden und Expert:innen die Ideen hinter den Filmen und wagen einen Blick in mögliche oder fiktive Lebenswelten.

Der Eintritt ist für Inhaber:innen eines gültigen Kirchentagstickets kostenfrei.

Programm

Donnerstag, 1. Mai, 19 Uhr – Zwei zu Eins
(Deutschland 2024 | Regie: Natja Brunckhorst | ab 6 J.)

1990: Volker kehrt in seine ostdeutsche Heimat zurück und entdeckt mit seinen Jugendfreunden verrottete Berge von DDR-Geld. Was tun mit wertlosem Papier? Kann Kreativität eine einst ersehnte Utopie doch noch wahr werden lassen? Dieser Film ist eine leichte, aber nachdenkliche Vision vom Aufbruch in die Nachwendezeit.

Gast: Regisseurin Natja Brunckhorst
Moderation: Nicole Schwarzer, Service Agentur der Landeskirche Hannovers und Dietmar Adler, interfilm Deutschland e.V.

Trailer ansehen | Mehr zum Film

 

Freitag, 2. Mai, 19 Uhr – Morgen ist auch noch ein Tag
(Italien 2023 | Regie: Paola Cortellesi | ab 12 J.)

Rom 1946: Delia, Mutter und Ehefrau in einer bitterarmen Familie, leidet unter den Folgen des Krieges und der patriarchalen Strukturen. Doch sie träumt von einem besseren Leben. Diese ebenso beschwingte wie unversöhnliche Komödie erzählt von einer Frau, deren Wunsch nach Selbstbestimmung zur Utopie wird.

Gäste: Prof. Dr. Christine Morgenroth, Leibniz Universität Hannover und Viktoria Langner, VIOLETTA, Beratung & Prozessbegleitung
Moderation: Dr. Simone Liedtke und Anja Klinkott, Service Agentur der Landeskirche Hannovers

Trailer ansehen | Mehr zum Film

 

Samstag, 3. Mai, 19 Uhr – Der wilde Roboter
(USA 2024 | Regie: Chris Sanders | ab 6 J.)

Rozzum 7134, ein gestrandeter Service-Roboter, will den Tieren einer entlegenen Insel helfen – doch er bleibt ein Fremdkörper. Diese animierte Vision von Zukunft und Zusammenleben stellt spannende Fragen: Wie wollen wir miteinander leben? Kann ein "Wir" auch künstlich sein?

Gäste: Dr. Karl Teille, Service Agentur der Landeskirche Hannovers und Prof. Dr. Traugott Roser, Universität Münster
Moderation: Gereon Terhorst, Universität Münster

Trailer ansehen | Mehr zum Film

 

Wir freuen uns auf inspirierende Filmabende und spannende Gespräche mit Ihnen!